Wer das Oktoberfest mit der Firma besucht, sollte mit Bedacht handeln: Auch wenn die Stimmung ausgelassen ist, es ist und bleibt ein Business-Termin!
1.    Dresscode: Ist Tracht Pflicht?
Tipps fĂŒr Madln:
Zum perfekten Wiesn-Outfit gehört fĂŒr Frauen natĂŒrlich ein fesches Dirndl. Was allerdings unangebracht ist, sind ein zu tiefer Ausschnitt und eine zu durchsichtige Bluse. Auch ein zu knappes Dirndl ist auf dem Oktoberfest mit der Firma fehl am Platz.
Allerdings ist die Wahl des passenden Schuhwerkes eine Wissenschaft fĂŒr sich und jedes Jahr aufs Neue stellen wir uns die Frage: Welche Schuhe soll ich bloĂ zum Dirndl anziehen? Am besten Sie wĂ€hlen klassische Trachtenschuhe oder (Trachten-)Pumps â nicht zu empfehlen sind jedoch knie- oder wadenhohe Boots zum eleganten Seidendirndl, sportliche Sneaker zum femininen Kleid oder derbe Cowboy Stiefel zum edlen Seidendirndl.
Vorsicht: Lassen Sie am besten die Finger von gĂŒnstigen Bahnhofstrachtenshops mit Plastiklederhosen, Faschingsdirndln oder gar T-Shirts mit unwitzigen Wiesn-SprĂŒchen. Fesche Trachtenkleidung gibt es schon zu erschwinglichen Preisen in Second-Hand-Shops.
Tipps fĂŒr Buam:
FĂŒr die Herrenwelt darf natĂŒrlich eine Lederhose nicht (traditionell aus Hirsch- oder Gamsleder gefertigt) fehlen. Die traditionelle Lederhose wird mit Trachtenhemd klassisch in weiĂ mit Hirschhornknöpfen oder mittlerweile auch schon mit Hemden mit Vichy-Karos getragen – Feinripp-Unterhemden oder T-Shirts hingegen sind ein absolutes No-Go. Auch hier gilt, auf passendes Schuhwerk zu achten. Wir empfehlen traditionelle Haferlschuhe mit StrĂŒmpfen – Sneakers sind auch hier wieder ein klares Tabu.
Und falls es doch einmal auĂerhalb des Bierzeltes kalt werden sollte, gibt es Trachtenjanker fĂŒr MĂ€nner und -strickjacken fĂŒr Frauen.
Als Accessoires sind Charivari, Schultertuch, Trachtenhut und traditionelle Motive wie EdelweiĂ, Rosen und Herzerl angesagt. Wer Wert auf Tradition legt, sollte zu einer kleinen UmhĂ€ngetasche aus Filz greifen und wer zum Hingucker des Abends werden will, kann zum Trachtenhut, der meist mit Federn und Applikationen geschmĂŒckt ist, greifen.
Allgemein gilt, wer sich in Tracht unwohl fĂŒhlt – Tracht ist natĂŒrlich keine Pflicht. Ein legeres Outfit oder eine karierte Bluse oder Hemd sind auch völlig ausreichend. Lediglich das Kombinieren von legerem Alltagsoutfit und Tracht wird ungern gesehen, die Wahl ist eine modische Entscheidung, die konsequent durchgezogen werden sollte.
2.    Schleife richtig binden
How-to: Vergebene Frauen (und Frauen, die sich betrunkene MĂ€nner vom Hals halten wollen) binden die Schleife rechts. Getreu dem Spruch âSchleife links, GlĂŒck bringtâsâ binden Single-Frauen ihre SchĂŒrze auf der linken Seite. Frauen mit hinten zugebundenen DirndlschĂŒrzen sind entweder verwitwet oder Kellnerin.
3.    Der Bierzeltbesuch: in MaĂen, nicht in MassenâŠ
Hier gilt, was auch fĂŒr andere Firmenfeiern gilt â Tuen Sie nichts, das Sie am nĂ€chsten Tag bereuen. Vergessen Sie nicht, dass es eine berufliche Veranstaltung ist, das heiĂt Trinken -ja, betrunken sein -nein. Business Talk hat hier nichts zu suchen, aber private Geschichten (fĂŒr die man sich âam Tag danachâ schĂ€mt) ebenso wenig.
Die Stimmung ist locker- nutzen Sie die Gunst der Stunde um zu Netzwerken und die Kollegen kennenzulernen.
4.    Karriere-Sprungbrett Wiesn?
Die einen lieben es, die anderen sind froh, wenn die 16 Tage endlich vorbei sind. Egal was Sie bevorzugen, das Oktoberfest kann ein echter Karriere-Faktor sein.
Die ungezwungene Stimmung am Oktoberfest fĂŒhrt oft zu interessanten GesprĂ€chen, an die Sie spĂ€ter anknĂŒpfen können. Lernen Sie ihre Kollegen, Kunden und mögliche GeschĂ€ftspartner besser kennen und bauen so Vertrauen auf, das fĂŒr Karriere und GeschĂ€ftsbeziehung sehr nĂŒtzlich sein kann.
5.    Mit Messer und Gabel â oder mit den Fingern? – WeiĂwĂŒrste richtig essen
Ganz traditionell wird die WeiĂwurst mit Brezel und sĂŒĂem Senf gegessen â und dann âausgezuzeltâ (=ausgesaugt), was fĂŒr viele Bayern, die einzig legitime Variante darstellt. Dabei wird die Haut aufgebissen und das Wurstfleisch in den Mund gesaugt. FĂŒr die Firmenfeier am Oktoberfest allerdings gilt: Falls Sie die Kunst, des âZuzelnâ nicht beherrschen, sind auch Messer und Gabel erlaubt und so ersparen Sie sich peinliche VorfĂ€lle
6.    Hier darf Hand angelegt werden (gilt nur fĂŒr Hendl đ )
Jedes Jahr werden rund 450.000 Hendl auf dem Oktoberfest verspeist und nirgends auĂerhalb des Oktoberfests findet man Hendl, die so kross und innen saftig sind.
Dabei darf das Hendl mit den Fingern gegessen werden, ĂŒblicherweise reicht die Oktoberfest-Bedienung zum Heindl ein Reinigungstuch, um die Finger danach schnell wieder sauber zu machen.
7.    Das âDuâ mit dem Chef
Die ausgelassene Stimmung am Oktoberfest kann schnell dazu veranlassen auf das âDuâ umzusteigen. Was allerdings auf dem Oktoberfest gern gesehen und akzeptiert wird, gilt nicht fĂŒr den nĂ€chsten Tag im BĂŒro. Warten sie am besten auf die Anrede Ihres Chefs Ihnen gegenĂŒber, anstatt ihn gleich beim Vornamen anzusprechen, sofern sich nicht in Ihrer Firma ohnehin das âDuâ als gĂ€ngige Anrede etabliert hat. Wenn Sie ein höfliches “Sie” verwenden, wird er Sie aller Wahrscheinlichkeit nach korrigieren und “Wir waren doch schon beim âDu” antworten.
8.    Flirtverbot?
Auch hier gilt wieder, tun Sie nichts, was Sie am nĂ€chsten Tag im BĂŒro bereuen. Auch wenn der Chef, der Kollege / die Kollegin oder GeschĂ€ftspartner nach der vierten MaĂ noch so verfĂŒhrerisch aussehen â absolutes Flirtverbot. Wer nicht unfreiwillig die Hauptrolle der Klatsch- und Tratsch-Runden in der Kantine am âTag danachâ werden will, hĂ€lt sich hier zurĂŒck.
9.    Es darf getanzt werden â Allerdings nicht auf den Tischen
Schunkelstimmung und Tanzen gehören zur Festzeltstimmung einfach dazu. Allerdings auf den BĂ€nken, Schuhe gehören nun mal nicht auf den Tisch â auch hier gilt, warten Sie ab, was Ihr Chef oder Ihre Kollegen machen. Lassen sich andere hinreiĂen, dĂŒrfen auch Sie sich getrost anschlieĂen.
10. Die wichtigsten Lieder und bayerischen Wörter können
Ein Tipp der nicht nur fĂŒrs Business-Knigge, sondern ganz allgemein gilt: Lernen Sie die wichtigsten Volksfestlieder, damit sie beim Refrain mitschunkeln und -singen können. Um bei der alljĂ€hrlichen Gaudi gewappnet zu sein, dĂŒrfen Wiesn-Hits wie âAtemlos durch die Nachtâ von Helene Fischer oder âAn Tagen wie diesenâ von den Toten Hosen natĂŒrlich nicht fehlen. Ebenso Klassiker wie âSchickeriaâ und DJ Ătzi â âHey Babyâ , sollte man im Repertoire haben.
Es braucht nur ein paar bayerische Worte und Floskeln, um sich in die Wiesn-Gemeinschaft zu integrieren, wie beispielsweise âHendlâ, âBreznâ und âa Massâ. AngestoĂen wird mit âOans, zwoa, gâsuffaâ oder âProstâ. BegrĂŒĂt wird mit âGriasgodâ, wobei âServusâ als BegrĂŒĂung, sowie zur Verabschiedung benutzt werden kann.
Na, jetzt Lust aufs Oktoberfest? Wir wĂŒnschen euch eine âMords-Gaudiâ (= VergnĂŒgen (Mords-Gaudi = Steigerung von Gaudi)) und ein geselliges Oktoberfest, das ihr mit unseren Tipps ohne Peinlichkeiten und böses Erwachen am nĂ€chsten Morgen ĂŒbersteht.